Die Ware wird verpackt angeliefert, allerdings in Großpackungen. Damit spart man an vielen Einzelverpackungen, folglich an unnötigem Müll. Den Großteil der Ware beziehe ich in Papiersäcken á 25 Kilo (Haferflocken, Reis etc). Ein paar Produkte wie Gewürze oder Öl/Essig werden in Pfandeimern gebracht, die ich nach Gebrauch auswasche und für eine Wiederbefüllung an den Händler zurückschicke. Bei Trockenfrüchten oder Gummibärchen lässt sich die Plastikverpackung nicht umgehen – sie sind empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und müssen gut geschützt werden.
Das ist mitunter eine der ersten Fragen seitens Unverpackt – Neulingen. Grundsätzlich und besonders zu Corona Zeiten besteht bei dieser Thematik Unsicherheit. Tatsache ist, dass eigene Behälter mitgebracht werden dürfen, dass diese vielmehr willkommen sind. Keine Verpackung ist nachhaltiger als die eigene, bereits vorhandene Verpackung. Bei den Lebensmitteln ist jede Form und jedes Material erlaubt. Am beliebtesten sind in der Regel Tupperware und Gläser. Privat setze ich am liebsten auf Stoffbeutel/-taschen, da diese gut zu verstauen sind und nur ein geringes Eigengewicht haben. Bei den Putz-/Waschmitteln bitten wir um die Verwendung von dafür vorgesehenen (alten) Waschmittelflaschen und Boxen aus Plastik oder Metall.
Das Sortiment umfasst glutenfreie Alternativen wie Mais Penne, glutenfreie Haferflocken oder Hafermehl. Die Produkte tragen eine spezielle Kennzeichnung, weitere Allergene und Inhaltsstoffe sind bei allen Produkten sichtbar ausgeschildert. Da die Lebensmittelspender mit offenen Großgebinden befüllt werden und die Kunden ihre Behältnisse offen abfüllen, können etwaige Partikel (Allergene) im Verkaufsraum vorhanden sein. Es kann ggf. vorkommen, dass allergene und nicht – allergene Produkte auf diese Weise miteinander Kontakt haben. Starke Allergiker müssen den Einkauf in Eigenverantwortung handhaben.
Der Großteil der Produkte ist vegan (speziell gekennzeichnet).
Ihr plant eine Feier, seid Gast oder möchtet eure Lieben mit einem ausgiebigem Frühstück/Abendessen/Buffet verwöhnen – ich komme gerne bei euch vorbei und bereite in der heimischen Küche vegane (optional glutenfreie) Köstlichkeiten zu. Dabei lege ich bei Umgang/Zubereitung viel Wert auf die Einhaltung der Lebensmittelhygiene und der Coronarichtlinien. Bei Interesse gerne Kontakt per mail@lelalose.de aufnehmen. So können wir vorab Wünsche und eine genaue Planung besprechen.
Ich komme gerne für einen Vortrag / eine Produktvorstellung vorbei – dabei kann die Veranstaltung sowohl im privaten als auch öffentlichen Raum statt finden. Ich bitte vorab um Anfragen, um wichtige Details abzuklären.
Mitte Juni 2022 ist die Entscheidung gefallen das Projekt Ladenlokal zu beenden. Es gibt nicht den einen ausschlaggebenden Grund, es ist eine Vielzahl an Gründen, die das Betreiben nicht weiter möglich machen. Da ich nach wie vor hinter dem Konzept stehe und um den Bedarf weiß, werden aktuell Möglichkeiten für eine alternative Umsetzung erörtert. Bei Ideen/ Vorschläge gerne Kontakt per mail@lelalose.de aufnehmen.